Last changed 3 years ago

Datenschutzerklärung

 

1. Verantwortlich für die Datenverarbeitung

 

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen dieses Dienstes („Data Literacy“) gemäß den Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist:

 

Prof. Dr. Tanja Brühl

Technische Universität Darmstadt

Karolinenplatz 5, 64289 Darmstadt

Telefon: 06151 16-20001, -20002

E-Mail-Adresse:  praesident@tu-darmstadt.de

Internet-Adresse: www.tu-darmstadt.de

 

Angaben zum Vertreter des Verantwortlichen:

Prof. Dr.-Ing. Anderl

Otto-Berndt-Straße 2, 64287 Darmstadt

Telefon: +49 6151 16-21791

E-Mail-Adresse: anderl@dik.tu-darmstadt.de

 

Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten: datenschutz@tu-darmstadt.de

 

Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über den Umfang der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung dieser App (nachfolgend nur noch „Daten“).

 

2. Datenverarbeitung

 

Im Rahmen des Betriebs unserer App verarbeiten wir Daten. Die Verarbeitung der Daten umfasst auch die Offenlegung durch Übermittlung. Die im Einzelnen betroffenen Daten, Verarbeitungszwecke, Rechtsgrundlagen, Empfänger und Übermittlungen in Drittstaaten sind in der nachfolgenden Aufstellung aufgeführt:

 

2.1) Informationen, die beim Download erhoben werden

 

Beim Download der App werden bestimmte erforderliche Informationen an den von Ihnen ausgewählten App-Store (Google Play Store) übermittelt, insbesondere können dabei der Nutzername, die E-Mail-Adresse, die Kundennummer Ihres Accounts, der Zeitpunkt des Downloads, etwaige Zahlungsinformationen sowie die individuelle Gerätekennziffer verarbeitet werden. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich durch den App-Store und liegt außerhalb unseres Einflussbereiches.

 

2.2) Informationen, die automatisch erhoben werden

 

Es werden keine Daten vor einer Registrierung bzw. eines Logins in der App erhoben.

 

2.3) Erstellung eines Nutzeraccounts (Registrierung) und Anmeldung

 

Wenn Sie einen Nutzeraccount erstellen oder sich anmelden, verwenden wir Ihre Zugangsdaten: die von Ihnen angegeben E-Mail-Adresse und Ihr Passwort, damit Sie den Zugang zu Ihrem Nutzeraccount erhalten und verwalten können („ Pflichtangaben“). Ohne diese Daten können Sie keinen Nutzeraccount erstellen.

 

Die Pflichtangaben verwenden wir, um Sie beim Login zu authentifizieren und Anfragen zur Rücksetzung Ihres Passwortes nachzugehen. Die von Ihnen im Rahmen der Registrierung oder einer Anmeldung eingegebenen Daten werden von uns verarbeitet und verwendet, (1) um Ihre Berechtigung zur Verwaltung des Nutzeraccounts zu verifizieren; (2) die Nutzungsbedingungen der App sowie alle damit verbundenen Rechte und Pflichten durchzusetzen und (3) mit Ihnen in Kontakt zu treten, um Ihnen technische oder rechtliche Hinweise, Updates, Sicherheitsmeldungen oder andere Nachrichten, die etwa die Verwaltung des Nutzeraccounts betreffen, senden zu können.

 

Diese Datenverarbeitung ist dadurch gerechtfertigt, dass (1) die Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrags zwischen Ihnen als Betroffene(r ) und uns gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO zur Nutzung der App erforderlich ist, oder (2) wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Funktionsfähigkeit und den fehlerfreien Betrieb der App zu gewährleisten, das hier Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO überwiegt.

 

2.4) Nutzung der App

 

Im Rahmen der App können Sie diverse Informationen eingeben, verwalten und bearbeiten. Diese Informationen umfassen insbesondere Daten über die von Ihnen vorgenommene Nutzung im Rahmen der App. Mithilfe der App haben Sie die Möglichkeit, Nachrichten-Feeds in die App einzubinden und mit diesen zu interagieren. Darüber hinaus sammelt die App weitere Informationen über ihre Nutzer im Hintergrund. Dazu gehören:

 

  • Informationen zu dem zurzeit verbundenen WLAN, dazu gehören: SSID, RSSI und BSSID
  • Nutzerverhalten in der APP, insbesondere:
    • Artikel die vom Nutzer gelesen werden
    • Zeitpunkte in die der Nutzer die App nutzt
    • Quellen für Artikel die der App vom Nutzer hinzugefügt wurden
  • Daten über das Gerät des Nutzer: Betriebssystem version, Geräte Modell, Hersteller und Serial Code
  • Daten über gekoppelte Bluetooth Geräte: Name und Bluetooth Adresse
  • Daten über gescannte Bluetooth Geräte: Name und Bluetooth Adresse
  • Daten über die GPS-Position des Nutzer

 

Die Verarbeitung und Verwendung von Nutzungsdaten erfolgen zur Bereitstellung des Dienstes. Diese Datenverarbeitung ist dadurch gerechtfertigt, dass die Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrags zwischen Ihnen als Betroffene\(r\) und uns gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO zur Nutzung der App erforderlich ist.

 

2.5) HRZ Server

 

Bitte beachten Sie, dass zum Betrieb der App ein Server des Hochschulrechenzentrums Darmstadt (HRZ) genutzt wird.

 

Weitere Informationen zum Datenschutz des HRZ finden Sie unter:

https://www.tu-darmstadt.de/datenschutzerklaerung.de.jsp

 

3. Dauer der Datenspeicherung

 

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist oder eine von Ihnen erteilte Einwilligung von Ihnen widerrufen wurde. In der Regel speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Nutzungs- bzw. des Vertragsverhältnisses für 3 Wochen. Sie verfügen über die Möglichkeit jederzeit über die App eine Löschung ihrer Daten zu veranlassen.

 

Die gesammelten Daten werden ausgewertet, um in Statistiken genutzt zu werden. Aus diesen aggregierten Daten können allerdings keine Rückschlüsse auf einzelne Nutzer geführt werden. Statistiken können länger als das Vertragsverhältnis gespeichert werden.

 

4. Ihre Betroffenenrechte

 

4.1) Auskunft

 

Auf Wunsch erhalten Sie jederzeit unentgeltlich Auskunft über alle personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben.

 

4.2) Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung)

 

Sollten Sie mit der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten nicht mehr einverstanden oder sollten diese unrichtig geworden sein, werden wir auf eine entsprechende Weisung hin die Löschung oder Sperrung Ihrer Daten veranlassen oder die notwendigen Korrekturen vornehmen (soweit dies nach dem geltenden Recht möglich ist). Gleiches gilt, sofern wir Daten künftig nur noch einschränkend verarbeiten sollen.

 

4.3) Widerspruch

 

Ein Widerspruchsrecht steht Ihnen insbesondere in den Fällen zu, in denen Ihre Daten aufgrund der Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich sind, die im öffentlichen Interesse liegt oder aufgrund unseres berechtigten Interesses erfolgt, sowie des darauf gestützten Profilings. Ebenso steht Ihnen im Falle der Datenverarbeitung zum Zwecke von Direktwerbung ein solches Widerspruchsrecht zu. Wir werden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

 

4.4) Datenübertragbarkeit

 

Auf Antrag stellen wir Ihnen Ihre Daten in einem gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Format bereit, so dass Sie die Daten auf Wunsch einem anderen Verantwortlichen übermitteln können.

 

4.5) Widerrufsrecht bei Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft

 

Erteilte Einwilligungen können Sie mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. Durch Ihren Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs nicht berührt.

 

4.6) Beschwerderecht

 

Sie haben zudem die Möglichkeit, sich wegen Ihrer Betroffenenrechte bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren:

 

https://www.bfdi.bund.de/ZASt/DE/Home/home_node.html

 

4.7) Beschränkungen

 

Daten, bei denen wir nicht in der Lage sind die betroffene Person zu identifizieren, bspw. wenn diese zu Analysezwecken anonymisiert wurden, sind nicht von den vorstehenden Rechten umfasst. Auskunft, Löschung, Sperrung, Korrektur oder Übertragung an ein anderes Unternehmen sind in Bezug auf diese Daten ggf. möglich, wenn Sie uns zusätzliche Informationen, die uns eine Identifizierung erlauben, bereitstellen.

 

5. Ausübung Ihrer Betroffenenrechte

 

Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung, Widerspruch oder Löschung von Daten oder dem Wunsch der Übertragung der Daten an ein anderes Unternehmen, wenden Sie sich bitte an wende@dik.tu-darmstadt.de.